Kompendium: Sleep as Android
Für mich war eine lange Zeit das Thema "Schlaf" sehr interessant, weshalb ich auch ziemlich schnell zu dieser App gekommen bin. Das Besondere an ihr? Sie kann - wenn sie richtig eingesetzt wird - dein...
Der Softwarehersteller AVG vertreibt auch einige Apps für Android, unter anderem eine AV (Anti-Virus) Lösung, welche dem Benutzer nicht nur lästige Malware vom Smartphone vertreiben, sondern auch die Akkuleistung steigern soll.
Wie das genau funktionieren soll, lest ihr heute in diesem Artikel
Blicken wir dafür zurück, zum 19. Juni. Dort hatte ich bereits über das Für und Wider von AV-Apps berichtet, in diesen Artikel werdet ihr also weitere nützliche Informationen finden. Doch kommen wir nun zum eigentlichen Bericht der AntiVirus-App von AVG.
![]() Wir danken unserem Kooperationspartner AVG recht herzlich für die Bereitstellung der nötigen Lizenzen die zum Test benötigt wurden. |
Aufbau und Optik
Es verbindet eine moderne Oberfläche mit gleichzeitig informativen Charakter. Offene Baustellen oder noch nicht eingestellte Optionen werden uns anhand von Kreisen dargestellt, die bestenfalls geschlossen und grün sein sollten.
Die Aufmachung erinnert leicht an das Aerodesign, welches von Windows 7 stammt. Durch den dunklen Hintergründe wirkt die Aufmachung jedoch noch edler. Funktionen, die hinter Menüs versteckt sind, kann man leicht finden. Die Orientierung innerhalb der App ist somit sehr einfach, sodass man schnell findet, wonach man sucht.
Doch die AntiViren-App kann noch mehr außer lästige Bedrohungen aufzuspüren. So gibt es beispielsweise Lösungen für einen eventuellen Diebstahl oder auch Verlust des Gerätes. Mit gewissen Befehlen kann somit ein Alarm ausgegeben werden, das Gerät geortet oder gesperrt werden aber auch die Löschung sämtlicher Daten ist möglich.
Dabei wäre es viel schöner zu wissen, ob die Kollegen wirklich an das Smartphone gehen, wenn es mal auf dem Schreibtisch liegt. Dabei muss man nicht unbedingt das eigene Gerät als verloren melden. Die Fehleingabe sollte dabei schon ausreichen, um die Kamerafalle zu aktivieren, schließlich kennen wir ja unseren PIN / unser Muster. Bei einem Test der Kamerafalle kam es leider zu keinem Foto, bzw. war es für mich nicht ersichtlich, wo dieses Foto gespeichert wurde. Eine Zusendung an die E-Mail-Adresse würde ich dabei als sehr hilfreich erachten, gerade wenn es doch zum Verlust des Gerätes kommt.
Verbindung mit weiteren Geräten
Wer mehrere Geräte schützen möchte bzw. verwendet, kann den AVG Zen nutzen. Der Zen ist eine Anlaufstelle, um sämtliche Geräte von einem Gerät aus verwalten zu können.
Fazit
Der AVG AntiVirus-App gibt es in der kostenlosen sowie in der kostenpflichtigen Version für momentan 5,25 € (Jahreslizenz, Angebot bis 27.09.2015 - danach wieder 10,49 €). In dieser Version werden viele nützliche Funktionen freigeschaltet. Bei der Installation der kostenlosen Version stehen einem 30 Tage die Funktionen der Pro-Version zur Verfügung.
Auch bei diesem AV-Produkt überwiegen die Vorteile. Nutzer, welche noch nicht so vertraut sind mit Apps oder gerne Anwendungen aus unbekannten Quellen installieren, kann ich nur raten einen Virenschutz zu installieren. Wer auf seinem Smartphone ein zuverlässiges Tool für den privaten Gebrauch benötigt, der kann sich auf AVG vollkommen verlassen, denn diese arbeiten schnell und zuverlässig, wenn es darum geht, sein Smartphone zu schützen. Weitere Informationen über AVG findet ihr hier.
- Bewertung
- App-Daten
- Screenshots
- Download
Gesamtwertung
5
Performance
(Audio / Video)Preis / Leistung Speicherverbrauch
(Verbrauch: Audio / Video)Datenschutz
(Berechtigungen der App)5.0 5,0 5,0 5,0
Entwickler: AVG Mobile Sprache: Multilingual Name der App: AVG AntiVirus Werbung: Ja, Free-Version Preis: kostenlos Genre: Kommunikation Keine weiteren Screens verfügbar.