Wie hält der Akku vom Smartphone länger?

Eine wohl eine der wichtigsten Fragen, welche man sich mit einem alten oder auch neuen Smartphone stellt.
Wir geben Dir darauf heute eine Antwort!
Alles beginnt mit dem Kauf eines neuen Smartphones
Was sich so einfach anhört, ist in der Tat einer der wichtigsten Fakten im Umgang mit einem Akku. Denn schon alles beginnt damit, dass man das gerade frisch erhaltende Gerät einmal vollständig auflädt.
Bitte macht nicht den Fehler und startet vor dem ersten Gebrauch mit einem leicht verbrauchten Akku, denn dies ist der erste Fehlerteufel, welcher die zukünftige Speicherkapazität der Ladungen beeinflussen wird. Wir wissen genau, wie schwer es sein kann, dennoch wird Euer Smartphone Euch diesen Schritt später sehr danken!
Das Smartphone im täglichen Gebrauch
Wer sein Smartphone oft und vielleicht auch intensiv nutzt, wird schon bald das verständliche Problem bekommen, dass sich der Akku entladen wird. Ein vollkommen normales Verhalten, hier ist jedoch wichtig darauf zu achten, dass der Akku nie unter 35 % fällt (unsere persönliche Empfehlung).
Dies hat den einfachen Grund, dass man einem Lithium-Ionen-Akku keine Tiefentladung ermöglichen sollte, denn die Elektroden eines Lithium-Ionen-Akkus würden durch einen vollständigen Ladevorgang (von 0 % bis 100 %) sehr stark belastet werden. Die Folge daraus ist, dass die Lebensdauer des Akkus deutlich sinkt.
Natürlich lässt sich nicht immer umsetzen den Akku rechtzeitig zu laden, wer jedoch an diesen Hinweis denkt, wird noch lange Zeit Freude mit dem Akku haben, da hier häufig der größte Fehler beim Laden gemacht wird.
Behandle den Akku wie eine wunderschöne Frau!
Ob ich was getrunken habe? Nein, natürlich nicht. Gerne erkläre ich, was damit gemeint ist. Wie wir bereits gelesen haben, ist es ratsam seinen Akku nicht weiter als 35 % Prozent zu entladen. Insgesamt gilt jedoch, dass man den Akku am besten behandelt, wenn man diesen zwischen 30 % - 70 % an die Steckdose hängt.
Dies ist der optimale Ladezustand, um mehr Ladezyklen mit einem Akku zu erreichen und dies ist unser Ziel.
Kontraproduktiv hingegen sind Ladungen, im Bereich zwischen 70 % bis 100 % als auch unter 30 %, die bereits benannte "Tiefentladung".
Generell empfiehlt es sich auf kurze Liaisons mit dem Ladegerät zu verzichten.
Sie laden zwar den Akku auf und scheinen somit im aktuellen Fall Energie zu liefern, versprechen kann man hier jedoch, dass der Akku durch diese kurzen Ladungen dann langfristig geschadet wird.
Tags: Information,